Sinzendorf, Gmde. Waldmünchen, Lkr. Cham, Reg.-Bez. Oberpfalz
Jahr: 2016
Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Dokumentation eines feuergesetzten Schachtes und der aus diesem geborgenen Holzfunde
Mösing, Gmde. Jandelsbrunn, Lkr. Freyung-Grafenau, Reg.-Bez. Niederbayern
Jahr: 2016
Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Dokumentation und montanarchäologische Bewertung einer tagesnahen Auffahrung
Villanders, Bezirksgemeinschaft Eisacktal, Provinz Bozen-Südtirol, Italien
Jahr: 2016
Auftraggeber: Kultur- und Museumsverein Villanders
Dokumentation und montanarchäologische Bewertung des Romedi-Stollens im Revier Kaltwasser am Pfunderer Berg bei Villanders, der sehr wahrscheinlich bronzezeitlich datiert
Aying, Gmde. Aying, Lkr. München, Reg.-Bez. Oberbayern
Jahr: 2015-2016
Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege und Kirchenstiftung St. Andreas Aying
Dokumentation und fachliche Bewertung eines Erdstalles sowie facharchäologische Begleitung von Sicherungsmaßnahmen (durchgeführt von GolHo)
Wunsiedel, Gmde. Wunsiedel, Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Reg.-Bez. Oberfranken
Jahr: 2016
Auftraggeber: Landratsamt Wunsiedel
Montanarchäologische Bewertung von 52 Felsenkellern am Katharinenberg bei Wunsiedel
Loopline Schwandorf-Forchheim
Jahr: 2016-2017
Auftraggeber: Open Grid Europe
Montanarchäologische Beratung bei archäologischen Begleitungen im Trassenverlauf der Gaspipeline Schwandorf-Forchheim
Keilsdorf, Gmde. Riedenburg, Lkr. Kelheim, Reg.-Bez. Niederbayern
Jahr: 2016-2017
Auftraggeber: Open Grid Europe
Beratung im Rahmen der Untersuchungen von neolithischem Hornsteinabbau begleitend zum Trassenbau für die Loopline Schwandorf-Forchheim der Open Grid Europe
Traidendorf, Gmde. Kallmünz, Lkr. Regensburg, Reg.-Bez. Oberpfalz
Jahr: 2016-2017
Auftraggeber: Open Grid Europe
Beratung im Rahmen der Untersuchungen von frühneuzeitlichem bzw. neuzeitlichem Eisenerzbergbau begleitend zum Trassenbau für die Loopline Schwandorf-Forchheim der Open Grid Europe
Berg, Gmde. Painten, Lkr. Kelheim, Reg.-Bez. Niederbayern
Jahr: 2016-2017
Auftraggeber: Open Grid Europe
Beratung im Rahmen der Untersuchungen einer Schlackenhalde und der Probennahmen begleitend zum Trassenbau für die Loopline Schwandorf-Forchheim der Open Grid Europe
Grafenöd, Gmde. Hemau, Lkr. Regensburg, Reg.-Bez. Oberpfalz
Jahr: 2016-2017
Auftraggeber: Open Grid EuropeOpen Grid Europe
Beratung im Rahmen der Untersuchungen von hochmittelalterlichem Eisenerzbergbau begleitend zum Trassenbau für die Loopline Schwandorf-Forchheim der Open Grid Europe
Aschau, Gmde. Aschau i. Chiemgau, Lkr. Rosenheim, Reg.-Bez. Oberbayern
Jahr: 2017
Auftraggeber: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Beratung im Vorfeld von archäologischen Untersuchungen eines Höhlenfundplatzes und Erstellung eines 3D-Modelles
Hofgut Bocksberg, Gmde. Bad Heilbrunn, Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen, Reg.-Bez. Oberbayern
Jahr: 2017
Auftraggeber: Auftraggeber Dr. Max Schlereth
Voruntersuchung eines Brunnenbefundes auf Gut Bocksberg bei Bad Heilbrunn
Kleinhadern, Gmde. München, Lkr. München, Reg.-Bez. Oberbayern
Jahr: 2017
Auftraggeber: Herr Filser
Begleitung der Anlage von Kanalschächten und -gräben aufgrund eines vorhandenen Erdstalls
Neuötting, Gmde. Neuötting, Lkr. Altötting, Reg.-Bez. Oberbayern
Jahr: 2018
Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Begutachtung von Ofenbefunden vor den Toren der Altstadt
Aying, Gmde. Aying, Lkr. München, Reg.-Bez. Oberbayern
Jahr: 2018
Auftraggeber: Kirchenstiftung St. Andreas Aying
Durchführung einer Erstsicherungsmaßnahme im Bereich eines Firstverbruches im Erdstall
Waldkirchen, Gmde. Waldkirchen, Lkr. Freyung-Grafenau, Reg.-Bez. Niederbayern
Jahr: 2018
Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Dokumentation eines bei Kanalbauarbeiten angeschnittenen Stollenbefundes
Weißenstadt, Gmde. Weißenstadt, Lkr. Wunsiedel im Fichtelgebirge, Reg.-Bez. Oberfranken
Jahr: 2018
Auftraggeber: Bergamt Bayern Nord
Montanarchäologische Begleitung der Sicherung eines frühneuzeitlichen Bergkristallbergwerks in Weißenstadt
2008 bis 2014 Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Eisenproduktion im frühmittelalterlichen Bayern" des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
2013 bis heute, montanarchäologische Erforschung des mittelalterlichen Silberzbergbaus am Monte Calisio bei Trient zusammen mit dem Ecomuseo Argentario in Civezzano und Ludwig-Maximilians-Universität München
2017-2018, Bearbeitung von Schlackenfunden von der frühmittelalterlichen Befestigung auf dem Monte di San Martino im Rahmen des Projektes "Vergleichende Archäologie römischer Alpen- und Donauländer " für die Bayerische Akademie der Wissenschaften
2018, Bearbeitung von Schlackenfunden vom späteisenzeitlichen Opferplatz auf dem Schlossbichl bei Telfs im Rahmen des Projektes "Vergleichende Archäologie römischer Alpen- und Donauländer " für die Bayerische Akademie der Wissenschaften
2018, Bearbeitung von Funden aus der späteisenzeitlichen Siedlung von Pfaffenhofen-Hörtenberg im Rahmen des Projektes "Vergleichende Archäologie römischer Alpen- und Donauländer " für die Bayerische Akademie der Wissenschaften
2018-2019, Bearbeitung archäometallurgischer Funde vom Neupfarrplatz in Regensburg für das Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
2019, Bearbeitung von Schlacken der Eisenverarbeitung aus den archäologischen Untersuchungen des Herzogs- und Königshofes Altenerding für das Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
2019, Bearbeitung von Schlacken aus archäologischen Untersuchungen im Kloster Irsee für das Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
2019, makroskopische Erstansprache archäometallurgischer Funde aus den Grabungen im Marienhof in München 2011-2012 für die Archäologische Staatssammlung München
2019, makroskopische Ansprache von Lehmgussformfragmenten aus den Grabungen im Marienhof in München 2011-2012 für die Archäologische Staatssammlung München
2019, montanarchäologisches Gutachten zum Erdstall unter dem Schießl-Anwesen in Neukirchen-Balbini, Lkr. Schwandorf, Reg.-Bez. Oberpfalz
Auftraggeber: Marktgemeinde Neukirchen-Balbini
2019, montanarchäologisches Gutachten zu zwei tagesnahen Auffahrungen in der Jandelsbrunner Straße im Vorfeld des Baus der neuen Rotkreuz-Wache in Waldkirchen, Lkr. Freyung-Grafenau, Reg.-Bez. Niederbayern
Auftraggeber: KBPE Projektentwicklung Handels GmbH & Co. KG
2014-2018, Planung und Aufbau eines archäologischen Freigeländes im Grubet bei Aichach zum Thema früh- und hochmittelalterlicher Eisenerzbergbau und Eisenproduktion
Planungsbüro für Montanarchäologie/Consultancy for Mining Archaeology | Fichtenweg 16 | 86568 Hollenbach
E-Mail: martin@miningarchaeology.com
Haftungshinweis
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 MDStV: Martin Straßburger. Für namentlich gekennzeichnete Seiten sind die jeweiligen Autoren und Autorinnen inhaltlich
verantwortlich.
Trotz sorgfältiger Auswahl übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Das Planungsbüro für Montanarchäologie distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt verlinkter externer
Websites, für deren Inhalt sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Das Planungsbüro bemüht sich um Richtigkeit der auf der Webseite veröffentlichten Informationen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung
gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen. Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten können vom Planungsbüro für Montanarchäologie jederzeit
ohne vorherige Ankündigung vorgenommen werden.
Sämtliche Informationen oder Daten und ihre Nutzung von Webseiten des Planungsbüros für Montanarchäologie unterliegen ausschließlich deutschem Recht.
Copyright
Alle Elemente dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne die schriftliche Genehmigung vom Planungsbüro für Montanarchäologie weder ganz noch teilweise
vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
Konzept, Text und Online-Redaktion
Martin Straßburger
Fotografie
Martin Straßburger